Seminar Brandschutzerziehung für Kinder
Am 7. November 2017 fand ein weiteres Seminar zur Brandschutzerziehung mit interessierten Kameradinnen und Kameraden im Gerätehaus der FF Siebenlehn statt. In Fortsetzung des Themas vom vergangenen Jahr „Erleben des Kindes von und in Notfallsituationen“ diesmal konzentrierte pädagogische Hinweise für die Anwesenden 38 Zuhörer, die als Jugendfeuerwehrwarte, als Betreuer oder auch sonst als Feuerwehrmitglieder über langjährige Erfahrung bei der Vermittlung von Brandschutzthemen mit Schulklassen haben. Neben den besonderen Hinweisen auf die kindlichen Verhaltensweisen in Notfallsituationen, dargelegt von der Referentin Mandy Merker vom Jugendrotkreuz, vermittelte die Kameradin Angela Bernhardt von der FF Brand-Erbisdorf praktischen Erfahrungen bei der Vermittlung von Kenntnissen im Gefahrenfall bei Grund- und Mittelschülern. Besondere Aufmerksamkeit fanden bei den Zuhörern die Ausführungen von Kamerad Matti Adlung, einem Leistellendisponenten der Großleitstelle Chemnitz zu seiner täglichen Arbeit in Punkto Notfallmeldung. Interessant war die nicht ganz neue Aussage, das die bisher gelehrten 5 mal W:
Wer ruft an, Was ist passiert, Wo ist etwas passiert, Wie viele Verletzte, Warten auf Rückfragen
durch nur noch zwei wichtige W ersetzt werden: Was ist passiert,Wo ist etwas passiert
dabei kommt es auf die gezielte Kommunikation des Disponenten mit dem Anrufer an, der den Zeitraum im Falle beim medizinischem Notfall bis zum Eintreffen der Rettungskräfte unterstützen möchte. Nach seiner Aussage betreffen 95 % der Einsätze diese Einsatzkategorie. Nur 5 % sind reine Feuerwehreinsätze.
Bei dieser Gelegenheit konnten viele Fragen und Vorbehalte gegenüber der Großleitstelle Chemnitz beantwortet, bzw. ausgeräumt werden.
Alle Teilnehmer füllten einen zum Schluss ausgereichten Fragebogen zu diesem Seminar und künftige Seminarthemen aus. Die Auswertung ergab eine sehr positive Bewertung der gesamten Veranstaltung und wertvolle Hinweise zu gewünschten Inhalten zum Thema Brandschutzerziehung.
Ehrenfried Keller
Bildquelle: KFV Mittelsachsen/Keller