Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2018
Frauen in der Feuerwehr – bereits im Jahr 2005 hat der Deutsche Feuerwehrverband ein Forschungsprojekt „Mädchen und Frauen in der Feuerwehr“ initiiert. Hintergrund war die damalige aktive Mitgliederzahl von Frauen in den alten Bundesländern von 6 %, in den neuen Ländern lag diese bei 11 %. Langfristig soll die Zahl der weiblichen aktiven Angehörigen verdoppelt werden. Die vielfältigen Aufgaben vor dem Hintergrund zurückgehender Mitgliederzahlen fordern dazu heraus. Die Jugendfeuerwehren machen es vor. Derzeit liegt der Anteil von Mädchen in den Jugendfeuerwehren Deutschlands bei rund 27 %.
In der Kreisjugendfeuerwehr Mittelsachsen lag der Anteil Mädchen im Jahr 2012 bei rund 25 % und hat sich mittlerweile kontinuierlich im Jahr 2017 bei rund 33 % eingepegelt.
Im Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen hat sich der Anteil aktiver Feuerwehrfrauen von 7,3 % im Jahr 2012 auf 8,7 % 2017 erhöht. Dabei ist ein Trend auffällig, dass weibliche aktive Mitglieder mehrheitlich in den dörflichen Ortsfeuerwehren zu finden sind. Hier gibt es neben den Herausforderungen im Einsatz- und Übungsgeschehen viele weitere Betätigungsmöglichkeiten für unsere Feuerwehrfrauen. Bei geselligen und gesellschaftlichen Aufgaben in den Freiwilligen Feuerwehren, wie Tag der offenen Tür, Brauchtums-Feuer, Verpflegungsdienst, Jubiläumsveranstaltungen, aber auch als Helferinnen in der Kinder- und Jugendfeuerwehrausbildung sind unsere Feuerfrauen inzwischen unverzichtbar.
Wir wünschen allen Mädchen und Frauen in den Feuerwehren, aber auch den Partnerinnen der Kameraden, alles Gute zu ihrem Ehrentag und danken für Eure ehrenamtliche Tätigkeit. Ohne den Rückhalt unserer Frauen wäre unser Ehrenamt nur schwer zu stemmen. Dafür gebührt allen Frauen zum heutigen Frauentag ein großes Dankeschön!
Ihr Ehrenfried Keller
Vorsitzender KFV Mittelsachsen e.V.